Arbeitsgruppen

Als landesweites branchenübergreifendes Netzwerk und vertrauensbasiertes Forum legen die Mitglieder von Hawai'i Green Growth gemeinsam Prioritäten für gemeinsame Maßnahmen zur Förderung der Aloha -Herausforderung fest. Hawai'i Green Growth trifft sich vierteljährlich in fünf Arbeitsgruppen, um die Strategie des Netzwerks voranzutreiben.

Zusammenarbeit im Ala Wai-Wassereinzugsgebiet
Die Ala Wai Watershed Collaboration (AWWC) ist ein Netzwerk aus Regierungs-, Geschäfts- und Gemeinschaftspartnern, die sich für ein widerstandsfähigeres und wohlhabenderes Ala Wai-Einzugsgebiet, Hawaiis am dichtesten besiedeltes Einzugsgebiet, einsetzen. Die AWWC trat 2015 erstmals zusammen und entwickelte eine kollaborative Bottom-up-Vision für Widerstandsfähigkeit und Lebensqualität im gesamten Einzugsgebiet. Diese Vision gründet auf dem Erbe der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen durch die Ureinwohner Hawaiis durch das Ahupua'a-System, eine traditionelle Landaufteilung, die eine Grundlage für Verwaltung, Verwaltung und ein Gefühl der Heimat bot. Im Jahr 2022 schloss die AWWC eine 18-monatige technische Machbarkeitsstudie von acht partnergeführten Projekten ab, die sich auf naturbasierte Lösungen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit im gesamten Einzugsgebiet konzentrierte. Die Studie umfasste eine gründliche technische Analyse der Projekte, die mithilfe des neu entwickelten Mālama-Implementierungstools bewertet wurden, um einen iterativen, von den Interessengruppen gesteuerten Prozess zu unterstützen. Das Ergebnis dieser Machbarkeitsstudie unterstreicht die Übereinstimmung der Projekte mit den Zielen der Aloha Challenge und der hawaiianischen Gastgeberkultur und den Inselwerten sowie die nächsten Schritte zur Unterstützung der Umsetzung dieser Initiativen. Derzeit strebt das AWWC die Einrichtung eines Community Investment Vehicle (CIVic) an, eines innovativen Managementrahmens und -mechanismus, der einen gemeinsamen Entscheidungsprozess schaffen würde, der eine vielfältige Gruppe von Interessenvertretern in allen Phasen der Wassereinzugsgebietsplanung einbezieht, einschließlich Design, Umsetzung und langfristiger Wartung. Die Einrichtung des CIVic würde gemeinsame Bemühungen unterstützen, ein widerstandsfähiges und wohlhabendes Ala Wai-Wassereinzugsgebiet zu schaffen. Darüber hinaus dient es als skalierbares Modell einer gemeinschaftsorientierten und ganzheitlichen Resilienzplanung, die Inselwerte und indigenes Wissen auf die modernen Herausforderungen eines urbanisierten Wassereinzugsgebiets anwendet.
Ko-Vorsitzende:
Daniel Nāhoʻopiʻi – Interimspräsident und Chief Executive Officer, Chief Administrative Officer, Hawaii Tourism Authority
Rick Egged – Präsident und Geschäftsführer, Waikīkī Beach Special Improvement District Association
Hawaii SDG Jugendrat
Der Hawaiʻi SDG Youth Council (ehemals Local-Global Next Generation Pathways Working Group (Next Gen)) beruft vierteljährlich eine von Studenten geleitete Gruppe ein, die Bildungs- und Führungswege für Hawaiis Keiki und Haumāna zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs) unterstützt und gleichzeitig eine Kultur der Nachhaltigkeit fördert, die auf Mālama 'āina basiert. Auf den Hawaii-Inseln sowie in anderen Inselstaaten und Volkswirtschaften im Pazifik wird jungen Menschen während ihrer Erziehung ein inhärenter Sinn für Nachhaltigkeit vermittelt. Die Inseljugend bringt eine dringend benötigte Perspektive in die Bewegungen zum Klimawandel und zur Nachhaltigkeit ein. Hawai'i Green Growth hat zusammen mit Partnern an den Kamehameha-Schulen, dem UN Global Compact-Cities Programme, UN-Habitat und Global Island Partnership den Bildungsweg „Loʻi Kalo to the United Nations“ ins Leben gerufen, um Hawaiis Keiki Erfolgschancen zu bieten.
Stuhl:
Kā'eo Duarte – Vizepräsident für Gemeinschaft und ʻĀina-Resilienz, Kamehameha Schools
Maßnahmen
Die Measures Working Group (MWG) leitet einen mehrjährigen, von Stakeholdern gesteuerten Prozess zur Pflege des Aloha Challenge Dashboards und zur Aktualisierung landesweiter Indikatoren, die den Fortschritt verfolgen, Rechenschaftspflicht bieten und Transparenz hinsichtlich der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Prioritäten Hawaiis gewährleisten. Die Arbeitsgruppe aktualisiert weiterhin Kennzahlen mit öffentlichen und privaten Stakeholdern und entwickelt innovative Mechanismen sowohl für gemeinschaftsgesteuerte Daten als auch für politische Instrumente für Entscheidungsträger.
Ko-Vorsitzende:
Todd Nacapuy – Chief Information Officer und Direktor für Technologieberatungsdienste, Accuity LLP
Vassilis Syrmos - Vizepräsident für Forschung und Innovation, University of Hawai'i
Politik und Gesetzgebung
Die Arbeitsgruppe für Politik und Gesetzgebung (P&L) unterstützt die Koordinierung der Prioritäten öffentlicher und privater Politik in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umwelt, um die Aloha -Prioritätsbereiche umzusetzen. Die Arbeitsgruppe ist an der Festlegung und Koordinierung der Politik auf Landes-, Bezirks- und Bundesebene beteiligt. Durch eine Partnerschaft mit der Hawai'i Pacific University verfolgt die Gruppe die Legislaturperiode und verfolgt und fördert Gesetzesentwürfe von Interesse im Zusammenhang mit den Aloha -Prioritätsbereichen. Nach Abschluss der Legislaturperiode erstellen die Studenten der Hawai'i Pacific University eine Gesetzeszusammenfassung und verteilen sie an die Mitglieder der Arbeitsgruppe. Diese Ergebnisse helfen der Gruppe bei der Festlegung der Prioritäten vor der nächsten Legislaturperiode.
Ko-Vorsitzende:
Patrick Branco – Direktor für Außenbeziehungen und Kommunikation, Hawai'i Green Growth
Ulalia Woodside – Geschäftsführerin, The Nature Conservancy of Hawai‘i & Palmyra
Sustainability Business Forum
Das Sustainability Business Forum (SBF) ist ein freiwilliges Peer-to-Peer-Netzwerk von Unternehmensleitern, die die Initiative ergreifen, um eine nachhaltige Zukunft für Hawaii zu gestalten. Die Mitglieder des SBF teilen eine tiefe Verbundenheit zu unserer Insel und den Wunsch, den privaten Sektor zu ermutigen, die landesweiten Nachhaltigkeitsziele von Hawaii zu erreichen. Diese einzigartige Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die Werte des Unternehmens mit einem Triple-Bottom-Line-Ansatz in Einklang zu bringen, um wirtschaftlichen Wohlstand, Umweltschutz und Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft zu erreichen und Hawaiis Aloha Challenge voranzutreiben. Koordiniert von Hawaii Green Growth trifft sich das SBF vierteljährlich auf Führungsebene, um einen strategischen Dialog zu führen, der konkrete Initiativen anstößt. Das Forum entwickelt Möglichkeiten, Widerstandsfähigkeit aufzubauen und Investitionsmöglichkeiten in den wichtigsten identifizierten Prioritäten CO2-Ausgleich und kohlenstoffbasierte Mechanismen, umweltfreundliche Geschäftstätigkeiten und nachhaltiger Tourismus zu schaffen. Um die Prioritäten des SBF voranzutreiben, treffen sich zwischen den vierteljährlichen Treffen eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften, um Fortschritte in bestimmten Schwerpunktbereichen zu erzielen. Zu diesen Praxisgemeinschaften gehören die Fokusgruppe Environmental Social Governance (ESG), die Arbeitsgruppe Energieeffizienz und die Arbeitsgruppe Lokale Lebensmittel.
Stuhl:
Scott Seu – Präsident und CEO, Hawaiian Electric Industries
