Ein nachhaltiger Lebensstil, eine Kultur der Nachhaltigkeit

Die Aloha Challenge ist eine landesweite Verpflichtung zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele von Hawaii und ein lokal gesteuerter Rahmen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen.
Die Aloha Challenge wurde von den Verpflichtungen der Inselführung inspiriert und baut auf einer Reihe von Gemeinschaftsinitiativen wie Hawai'i 2000, Mālama Hawai'i und Hawai'i 2050 auf, um gemeinsames Handeln zu unterstützen. Der Fortschritt bei den Nachhaltigkeitszielen von Hawai'i wird auf dem Aloha Challenge Dashboard gemessen.
Als Nachhaltigkeitszentrum von Local2030 arbeiten die öffentlich-privaten Partner von Hawai'i Green Growth gemeinsam an der Weiterentwicklung folgender Ziele:
- Hawaiis landesweite Nachhaltigkeits- und Klimaziele der Aloha ChallengeOpen-Data-Impact-Dashboard mit vereinbarten IndikatorenGemeinsame politische Prioritäten, innovative Finanzierung und belastbare InfrastrukturlösungenAusbildungswege für die nächste Generation von FührungskräftenSkalierbare Inselmodelle zur Erreichung der UN-SDGs und des Pariser Abkommens

HGG entstand als Reaktion auf den Gipfel des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsrates (APEC) 2011 in Honolulu. Ziel war es, entscheidende Prioritäten für grünes Wachstum zu identifizieren und eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern, insbesondere im Kontext einer Insel. Die UN würdigte die außergewöhnlichen Bemühungen von HGG und lud es im November 2018 ein, einer der wegweisenden Local2030-Nachhaltigkeitszentren zu werden. Die Anerkennung von HGG als erstes Insel- und Pazifik-Zentrum unterstreicht seine gemeinsamen Erfolge als öffentlich-private Partnerschaft im Rahmen der Aloha Challenge, einem lokalen Rahmen, der die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) anstrebt.